Termine, Fristen und Antragsrechte
- Termin der Mitgliederversammlung: 9. November 2024.
- Antragsfristen laut Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen vom 21. September 2024:
- Kommunalwahlprogramm:
- Anträge: Mittwoch, 30. Oktober 2024, 23:59 Uhr (10 Tage)
- Änderungsanträge: Dienstag, 5. November 2024, 23:59 Uhr (4 Tage)
- Andere Themen:
- Anträge: Montag, 4. November 2024, 23:59 Uhr (5 Tage)
- Änderungsanträge: Donnerstag, 7. November 2024, 23:59 Uhr (2 Tage)
- Nicht fristgerecht eingegangene Anträge werden nur behandelt, wenn die Dringlichkeit anerkannt wird.
- Kommunalwahlprogramm:
- Antragsberechtigt laut Satzung vom 21. September 2024: alle Mitglieder, der Kreisvorstand, die Koordinator*innen der Arbeitskreise, die Ortsverbandsvorstände, der Vorstand der GRÜNEN JUGEND Bonn.
Antragskommission
- Die Antragskommission nimmt nach Einstellung von Anträgen und Änderungsanträgen Kontakt zu den Antragsteller*innen auf, um das weitere Verfahren zu besprechen. Entweder wird der Antrag übernommen, es findet sich ein Kompromiss oder der Antrag wird auf der Mitgliederversammlung abgestimmt. Je früher die Anträge eingehen, desto mehr Zeit bleiben für die Gespräche. Die Antragskommission kann auf vorab kontaktiert werden.
- Mitglieder: Ursula Bach, Arne Claßen, Tom Schmidt (Kontakt).
Tipps und Tricks für Kapitel und Anträge
- Lesen: Neben der Möglichkeit, die einzelnen Kapitel bzw. andere Anträge direkt im Antragsgrün zu lesen, gibt es auch die Möglichkeit, alle in einer Datei herunterzuladen. Dies ist besonders dann ratsam, wenn man auf der Suche nach etwas ist und die Suchfunktion eines PDF-Programms nutzen möchte. Dazu einfach in der Menu-Leiste rechts auf "Alle PDFs: Kapitel" (oder hier) bzw. auf "Alle PDFs: Anträge" (oder hier) klicken. Unter Dokumente findet ihr auch nochmal die PDF sowie jedes Kapitel als ODT.
- Notizen: Wenn ihr einen Antrag geöffnet habt, gibt es oben in der Präambel einen Button "Private Notiz". Wenn ihr auf diesen klickt, könnt ihr sowohl zum Gesamtantrag wie auch zu jedem einzelnen Absatz private Notizen eingeben. Das kann insbesondere dann nützlich sein, wenn ihr noch nicht entschieden habt, wie ihr mit einem Aspekt umgehen wollt.
- Kommentieren: Wenn ihr bis zum Ende der Anträge scrollt gibt es die Möglichkeit, die Anträge zu "bewerten" und zu kommentieren.
- Änderungsanträge zu Kapiteln bzw. Anträgen stellen: Antragsberechtigte können im Rahmen der oben genannten Frist (Änderungsantrag "Kommunalwahlprogramm" bzw. "Andere Themen") Änderungsanträge zu den Kapiteln bzw. den Anträgen stellen. Hierfür klicke zunächst auf das Kapitel bzw. den Antrag in der Antragsliste unten und dort dann auf "Änderungsantrag stellen". Es ist sehr wichtig, dass ihr nicht zu viel in einen Änderungsantrag einfügt, sondern lieber einen Antrag pro Punkt/Thema/Absatz stellt. Dies vereinfacht das Prozedere erheblich!
- Kapitel bzw. Antrag stellen: Antragsberechtigte können im Rahmen der oben genannten Frist (Antrag "Kommunalwahlprogramm" bzw. "Andere Themen") auch eigenständige Programmanträge bzw. Anträge stellen. Hierfür klicke rechts in der Leiste auf "Kapitel stellen" (oder hier) bzw. auf "Antrag stellen" (oder hier). Diese Funktion ist nicht für Änderungsanträge gedacht. Die Administration ordnet den Antrag dann dem passenden Tagesordnungspunkt zu.
- Nach Verstreichen der Fristen und bis zum Beschluss der Tagesordung können weiterhin Dringlichkeitsanträge gestellt werden. Dafür klicke rechts in der Leiste auf "Dringlichkeitsantrag stellen" oder hier.